Nachwuchsseminar für MA- und PhD-Studierende der ELTE BTK und der Universität Wien
26.–28. November 2025
ELTE BTK Budapest, Szekfű Gyula Bibliothek

Zum Thema wird im Wintersemester 2025/2026 sowohl an der Eötvös-Loránd-Universtität in Budapest, als auch an der Universität Wien jeweils ein Seminar veranstaltet (geleitet von Prof. Andrea Seidler und Lilla Krász). Mit Hilfe eines Scriptum als Begleitungsmaterials wird den MA- sowie PhD-Studierenden an der jeweiligen Heimatuniversität eine thematische und methodologische Einführung angeboten, was durch die Teilnahme am anschließenden Budapester Nachwuchsseminar ergänzt wird. Das Nachwuchsseminar befasst sich mit den frühneuzeitlichen epistemischen Praktiken. Durch die Fokussierung auf Text-Bild-Objekt basierte Quellennutzung, die die Materialität der Wissensproduktion repräsentieren, wird der Prozess der (wissenschaftlichen) Wissensproduktion, „Wissen im Entstehen“, die Arbeit selbst dargestellt. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe im Kontext des frühneuzeitlichen Habsburgerreiches sind: Wissensgeschichte, Materialitätsforschung, Dingsgeschichte, Text-Bild-Objekt basierte Quellennutzung, Wissen/Wissenschaft, Praktiken, Artefakte, usw.